LED-Lampe oder Leuchtstoffröhre? – baubiologie magazin

2021-11-04 02:22:28 By : Mr. Vic lin

7. März 2021 Frage & Antwort 3 Kommentare

FRAGE: Ich suche für meine Küche eine gute LED-Röhre, die möglichst wenig flimmert und in eine alte Leuchtstoffröhrenfassung eingebaut werden kann. War raten Sie mir? Grundsätzlich möchte ich die beste Wahl, weil ich sehr viel in der Küche bin und genau unter der Leuchte arbeite.

Die Küche ist ein Ort mit unterschiedlichen Tätigkeiten. Das Schneiden oder sterben Begutachtung von Lebensmitteln Sind zB Aufgaben mit hohen Sehanforderungen. Deshalb sind sehr gute Lichtverhältnisse Ausleuchtung, Helligkeit und Farbwiedergabe wichtig. Und dort wo gegessen wird, sollte die Beleuchtung auch Gemütlichkeit vermitteln. Daher reicht in der Regel Eine Lichtquelle allein nicht aus und es sollten mehrere Lichtquellen den einzelnen Aktivitäten angepasst sein.

Zu Ihrer Frage bezüglich Ersatz Einer alten Leuchtstoffröhre durch Eine LED-Röhre ist auch folgendes zu beachten:

In LED-Röhren sind im Allgemeinen einzelne kleine gelbliche Leucht-Chips in einer Linie hintereinander angeordnet (siehe Abbildung). Das von diesen LEDs abgegebene Lichtspektrum liegt bei einem von mir getesteten Hersteller (Vtavalo 150 cm, 28W, 5.000K) zwischen 400 nm und 700 nm = Nanometer) nm. Dies bedeutet, dass LED-Röhren im Gegensatz zu allen Leuchtstoffröhren weder ultraviolette noch infrarote Strahlung abgeben.

Leuchtstoffröhren T5 und T8 und LED-Röhre (Bild: Adobe Stock, Röhren néons t5 t5ho t8 DEL LED)

Ein Faktor in der Bewertung einer künstlichen Beleuchtung ist die Farbwiedergabe Ra. Dies ist ein Wert, der angibt, wie naturgetreu Farben wiedergegeben werden. Die Farben von Gegenständen und Oberflächen can nämlich nur Dann farbgetreu wiedergegeben Werden, WENN SIE Auch im Spektrum der Leuchtmittel vorhanden sind. Eine Tomate würde nie kräftig rot erscheinen, wenn kein Rot-Anteil im Licht der Lampe enthalten wäre. Umgekehrt WIRD allerdings in Lebensmittelen zB ein Fleischtheken oft Licht mit einem hohen Rot-Anteil manipulativ eingesetzt, um sterben Ware attraktiv und nicht blass erscheinen zu lassen.

Ein auf den Verpackungen der Leuchtmittel angegebener Wert von Ra = 90 sollte in keinem Fall unterschritten werden. Je höher der Ra-Wert, umso besser. Zum Vergleich: natürliches Licht besitzt den Höchstwert von 100.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Farbtemperatur, sterben auf Verpackungen in der Einheit Kelvin (zB 2900 K bei Glühlampen) angegeben. Alternativ kann auch das Kürzel ww für warmweißes, nw für neutralweißes oder tw für tageslichtweißes Licht auf der Verpackung aufgedruckt sein. Es gilt: ww für < 3300 K, nw für 3.300 K – 5.300 K und tw für > 5.300 K. Je niedriger die Farbtemperatur, des rötlicher ist das Licht. Je höher die Farbtemperatur, desto größer ist der Blau-Anteil.

Zum Vergleich: Eine Glühlampe mit 2.900 K gibt ein warmes Licht ab, das in etwa dem Dämmerungslicht bei Sonnenuntergang entspricht. Sogenannte Tageslichtlampen haben eine Farbtemperatur von rund 5.500 K, was etwa dem Licht der Mittagssonne entspricht; der Blau-Anteil bei Tageslichtlampen ist relativ hoch, außerdem sind sie meist sehr hell.

Streng genommen ist der Begriff „Tageslichtlampe“ irreführend, weil sterben Leuchtmittel nur einen bestimmten Zeitpunkt des Lichtfarbe und Helligkeit schwankenden Tageslichts wiedergeben. SIE wurden ursprünglich für solche Orte entworfen, wo kein Sonnenlicht vorhanden ist, wie zB in U-Booten, um sterben Besatzung vor Depressionen zu schützen und einen geregelten Tag-Nacht-Rhythmus zu ermöglichen. Ein Einsatz von Tageslichtlampen in der dunklen Jahreszeit kann daher durchaus sinnvoll sein, speziell dann, wenn ein Aufenthalt im Freien nicht möglich ist. Sicherlich hoher Blauanteil sterben für den Schlaf eines längeren Melatoninproduktion des Organismus. Helles und kaltweißes Licht am Abend wirkt wie Koffein und vermindert die Schlafqualität. Daher sollten Lichtquellen über 3.000K, auch mit einem höheren Blau-Anteil, Abends generell vermieden werden.

Ein wichtiger Punkt bei der Bewertung ist auch das Licht-Flimmern, das durch die Versorgungsspannung, Vorschaltgeräte oder Elektronik in den Leuchtmitteln entsteht. Flimmern bedeutet Lichtschwankungen zT mit niedrig, zT mit hohen Frequenzen und kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Die Frequenz und Intensität dieser Lichtschwankungen wird von den Herstellern nur selten angegeben. Besonders stark ist das Flimmern bei dimmbaren LEDs, sterben durch die sogenannte Puls-Weiten-Modulation (PCM) in ihrer Helligkeit gesteuert werden. Daher sollten vorsorglich keine Dimmer eingesetzt werden.

Glüh- und Halogenlampen sind unter baubiologischen Gesichtspunkten nach wie vor den empfehlenswertesten Leuchtmitteln, da ihr Licht in ihrer Zusammensetzung als thermischer Strahler dem natürlichen Sonnenlicht am ähnlichsten ist. Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren sollten in jedem Fall wegen des darin enthaltenen gesundheitsschädigenden Quecksilbers vermieden werden.

LED-Leuchtmittel können sich auch bei gleichen Artikelnummern und gleichen Preisen in ihren jeweiligen Eigenschaften Lichtspektrum, Zusammensetzung und Flimmereigenschaften von Charge zu Charge zu unterschiedlichem Verhalten verhalten. Daher ist eine konkrete Produktempfehlung problematisch und es sollte im Zweifels immer ein/e baubiologische/r Lichttechniker/in zu Rate gezogen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe! ➔ beratungsstellen.baubiologie.de Seminare und Qualifizierung: ➔ Baubiologische Messtechnik IBN

Diese Frage beantwortet Ihnen Dipl.-Ing. Joachim Gertenbach, Baubiologischer Messtechniker IBN und Umweltanalytiker in Wuppertal

Frage & Antwort Schlagwörter: Flimmern, Lampe, LED, Leuchte, Leuchtstoffröhre, Licht

Aus meiner Erfahrung der Messungen von elektromagnetischen Feldern muss ich auf die starken elektrischen Wechselfelder der LED-Leuchten, insbesondere der LED-Leuchtröhren verweisen. Diese sollten im Schlafbereich vermieden werden. Auch sind LED Leuchten mit Bewegungssensor Ein/Aus problematisch, da dies quasi immer unter Spannung stehen und damit Energie verbrauchen! und sterben Steuer-Elektronik der LED Leuchtstäbe starke elektrische Wechselfelder erzeugen.

Das würde mich auch sehr interessieren, this doch sehr konkrete Frage “Ich suche für meine Küche eine gute LED-Röhre, die möglichst wenig flimmert…” wurde leider kaum beantwortet (nur “keine dimmbaren..” und “von Charge zu Charge… “ ), hier wären wirklich konkrete Angaben und Tipps nötig gewesen. Vielleicht könnten diese ja noch ergänzt werden.

Mit Produktempfehlungen sind wir generell sehr zurückhaltend, weil wir als Institut Verbrauchern Unabhängigkeit und Neutralität versprechen. Konkrete Produktempfehlungen dagegen werden schnell als einseitig oder sogar als Werbung missverstanden. Hinzu kommt bei LED-Lampen das Problem, dass sich die Eigenschaften der angebotenen Produkte oft sehr schnell ändern. Es kann auch sein, dass wir LED-Lampen empfehlen, deren Eigenschaften sich aber zwischenzeitlich schon wieder geändert haben. Man müsste deshalb eigentlich jede Charge/Produktionseinheit messen. Das würden wir gerne tun, can wir jedoch verursachen und persönlich nicht leisten, da wir als unabhängiges privates Institut keinerlei Förderungen erhalten. Trotz dieser Hintergründe möchten wir bzgl. LED-Röhren eine Ausnahme machen und unter Beachtung der genannten Probleme eine LED-Röhre nennen, sterben laut Messungen des Autors Joachim Gertenbach im Jahr 2020 gute Eigenschaften bzgl. Flimmern (< 10 %) und Farbwiedergabe Ra > 90 %) hatte: Valtavolo LED-Röhre. Die gibt's zB bei Memo. Es gibt unseres Wissens folgender Anbieter von baubiologisch empfehlenswerten LED-Lampen und -Leuchten; diese bieten aber leider noch keine LED-Röhren an: • Lampen: BioLicht • Abgeschirmte Leuchten mit Lampen von BioLicht: Biologa Danell Wer bzgl. anderer Anbieter auf Nummer Sicher gehen möchte, müsste gewünschte Lampen oder Leuchten zB von einem/einer Baubiologischen Messtechniker*in IBN messen lassen.

Kommentarregeln: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte platzieren Sie hier keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können SIE this direkt an die Autoren stellen - deren Kontaktdaten finden Sie im Autoren-Infokasten. Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Benachrichtigen Sie mich bei weiteren Kommentaren per E-Mail.

Gerne informieren wir SIE regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Instituts für Baubiologie Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie Nachhaltigkeit IBN Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Wir sind unabhängig und neutral. Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.