Automatische Gesichtserkennung - Verbrecherjagd mit umstrittenen Mitteln - News - SRF

2022-08-12 22:07:27 By : Mr. Xiou Liang Zhuang

Vier Schweizer Polizeikorps und der Nachrichtendienst setzen Gesichtserkennung ein. Das ist rechtlich umstritten.

Automatische Gesichtserkennung findet uns in der Menschenmenge und in Millionen von Bildern. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden setzen die Technologie erst zurückhaltend ein. Auf Anfrage der «Rundschau» bestätigen die Kantonspolizei St. Gallen, Aargau, Waadt und Neuenburg, dass sie mit Gesichtserkennung arbeiteten. Die Kapos Bern, Uri, Baselland und Genf verfolgen die Entwicklung «mit grossem Interesse».

Die Kapo St. Gallen nutzt die Software seit einem Jahr – gemäss eigenen Angaben nur bei schweren Delikten, bisher rund ein Dutzend Mal. Ermittlungsunterstützer Stefan Helfenberger zeigt am Beispiel eines Banküberfalls, wie das Tool funktioniert: Aus den Videoaufnahmen vom Tatort generieren die Ermittler ein Foto des Täters. Mit diesem Referenzbild sucht die Software in allen weiteren beschlagnahmten Aufnahmen aus der Umgebung der Bank nach dem Täter. So lässt sich ermitteln, wo dieser vor und nach dem Überfall war.

Ein Abgleich mit der erkennungsdienstlichen Datenbank ED zeigt zudem, ob der Mann der Polizei bereits bekannt war. Ein Wundermittel ist das Tool nicht: Es gibt lediglich mögliche Übereinstimmungen an – hier präsentiert es 2000 potenzielle Treffer. Denn der Täter trug Hut und Sonnenbrille, die Bildqualität der Videos ist mangelhaft. Die Vorselektion bedeute trotzdem eine grosse Zeitersparnis, sagt Helfenberger. Denn die gesamte ED hätte über 90'000 Personen umfasst.

Der Einsatz von Gesichtserkennung durch die St. Galler Kapo sei illegal, sagt die Strafrechtsprofessorin Monika Simmler. «Im Strafprozessrecht ist nur das erlaubt, was explizit vorgesehen ist. Gesichtserkennung ist – anders als etwa Fingerabdrücke oder DNA-Analyse – nicht vorgesehen, darum ist sie automatisch verboten.» Wenn die Polizei solche Mittel nutzen wolle, müsse das Parlament die Strafprozessordnung ändern. Stefan Kühne, Leiter Kriminalpolizei Kantonspolizei SG widerspricht – man sei überzeugt, dass die rechtliche Grundlage ausreiche.

Auch der Nachrichtendienst des Bundes NDB arbeitet mit Gesichtserkennung – einer hochpräzisen und schnellen Software einer Schweizer Firma. Er überprüft damit, ob Personen einreisen, die dem Nachrichtendienst bekannt sind. Auch hier stellen sich rechtliche Fragen. Die Aufsichtsbehörde hat den Einsatz jüngst untersucht und schreibt: «Die AB-ND empfiehlt, die Rechtsgrundlagen für das Gesichtserkennungssystem intern und extern vertieft abzuklären.»

Kritiker warnen: Die Technologie eröffne die Möglichkeit der Massenüberwachung. Drei Nichtregierungsorganisationen haben eine Petition für ein Verbot von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum lanciert.

Für Grünen-Präsident Balthasar Glättli zeigt der rechtlich umstrittene Einsatz von Gesichtserkennung: Man müsse den Behörden klare Grenzen setzen. «Eine solche Technologie hat nicht nur gute, sondern auch schlechte Aspekte. Unsere Aufgabe als Politiker ist, dass wir uns nicht von der Technologie treiben lassen, sondern demokratisch entscheiden, was wir wollen und was nicht.»

Mehr zum Thema in der «Rundschau» um 20.05 Uhr auf SRF 1.

Gesichtserkennung: Big Brother oder gutes Tool für die Polizei?

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft